-
Gesund bleiben
Workshop für Menschen mit HIV und Aids

Wiener Straße 2
III. Stock (Raum Wiener Hof)
39112 Magdeburg
Deutschland
Gesund bleiben, trotz ...
Seuchen, Krankheiten, Lebenskrisen, Ungerechtigkeit, Diskriminierung, Konflikte, Misserfolge und Niederlagen sind Bestandteil des Lebens. Wie wir die meistern, hängt von unserer inneren Widerstandskraft und Stärke ab.
Wir haben großen Einfluss darauf, wie wir zum Beispiel mit Erkrankungen wie der HIV-Infektion oder Krebs, Unfällen, beruflichen oder privaten Fehlschlägen, Diskriminierung, Stigmatisierung, traumatischen Erfahrungen umgehen oder den Verlust von nahe stehenden Menschen durch Trennung oder Tod meistern und Krisen (mehr oder weniger) unbeschadet überstehen.
Widerstandskraft (Resilienz) und Belastbarkeit sind bei Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Sie werden im laufe des Lebens eher erlernt, als dass sie angeboren sind. Die Forschung hat sich seit längere Zeit mit Widerstandsfaktoren beschäftigt, die Menschen vor Krankheit schützen und gesund erhalten.
Seit Februar wird unsere Widerstandkraft besonders stark gefordert - und das wird wohl auch noch einige Monate so weitergehen. Was können wir tun, um in diesem ganzen Getöse gesund zu bleiben und nicht „unterzugehen"?
Welche Faktoren tragen also zu einer erhöhten Widerstandskraft (einer guten Resilienz) und Belastbarkeit bei? Kann ich mich widerständiger machen? Sind Widerstandsfaktoren erlernbar oder trainierbar? Kann ich also meine Resilienz erhöhen und wenn ja, wie?
Durch die interaktive Form des Workshops, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre persönlichen Fragen zu stellen und finden hier eine Informations- und Austauschplattform.
Der Workshop wird von Bernd Vielhaber (Medizinjournalist, Gesundheitstrainer für Menschen mit HIV und Aids) und Sabine Körber (Krankenschwester, Gesundheitstrainerin für Menschen mit HIV und Aids) geleitet.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Dafür muss geplant werden. Daher ist eine Anmeldung erforderlich unter: sabine.koerber@med.ovgu.de oder direkt in der HIV-Ambulanz der Uniklinik Magdeburg.
Teilen auf