Welttag der sexuellen Gesundheit – Eure Rechte, euer Wohlbefinden

AdobeStock_182507260.jpeg
© stock.adobe.com | arybickii

Sexuelle Gesundheit betrifft uns alle, egal welches Alter, welche Orientierung, welches Geschlecht oder welche Identität die Person hat. Heute, am Welttag der sexuellen Gesundheit, möchten wir daran erinnern: Jede*r hat Sexuelle Rechte, und sie sind wichtig für unser Wohlbefinden, unsere Freiheit und unsere Würde.

Sexuelle Gesundheit bedeutet nicht nur, frei von Infektionen zu sein. Es geht auch darum, selbstbestimmt über den eigenen Körper, die eigenen Wünsche und Beziehungen entscheiden zu können – frei von Angst, Gewalt, Diskriminierung oder Stigmatisierung.

Die sexuellen Rechte, die von der World Association for Sexual Health und der WHO formuliert wurden, sind dabei unser Leitfaden. Dazu gehören unter anderem:

  1. Sexuelle Freiheit & Selbstbestimmung: Das Recht, die eigene Sexualität zu leben, ohne Zwang oder Ausbeutung.
  2. Sexuelle Privatsphäre: Selbst entscheiden, wie viel man teilt und wie man Beziehungen gestaltet.
  3. Sexuelle Gleichwertigkeit: Keine Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Orientierung, Herkunft oder Körper.
  4. Sexuelle Lust & Ausdruck: Das Recht, Lust, Gefühle und Liebe zu erleben und zu kommunizieren.
  5. Freie Partnerwahl & Fortpflanzungsentscheidungen: Selbstbestimmt Beziehungen führen und über Kinder entscheiden.
  6. Zugang zu Sexualaufklärung & Gesundheitsversorgung: Wissenschaftlich fundierte Infos, Beratung und medizinische Betreuung.

Im Zentrum für sexuelle Gesundheit setzen wir diese Rechte täglich um: Wir beraten, informieren, bieten Tests an, machen Prävention und schaffen Räume, in denen jede*r sicher Fragen stellen kann. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch leben.

Heute möchten wir euch ermutigen: Stellt Fragen, informiert euch, schützt euch und andere und vergesst nicht: Sexuelle Gesundheit ist ein Teil eures allgemeinen Wohlbefindens.