-
divers - Chancen und Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe
Fachtag

Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg
Deutschland
Was bedeutet die für 2019 geplante Einführung eines dritten positiven Geschlechteintrags neben „männlich“ und „weiblich“ für die Kinder- und Jugendhilfe? Wie können Akteur*innen und Fachkräfte der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung der Geschlechtervielfalt und der rechtlichen Neuregelung im Personenstandrecht gerecht werden und ein trans*- und inter*inklusives diskriminierungsfreies Umfeld schaffen? Welche neuen fachlichen Anforderungen gehen damit einher? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Fachtages, zu dem wir in breiter Kooperation einladen.
Wir wollen die rechtlichen Grundlagen des neuen Gesetzes zur Anerkennung des positiven dritten Geschlechtseintrags und deren Umsetzungsbedingungen für die einzelnen Bereiche in der Kinder- und Jugendhilfe thematisieren. Darüber hinaus wird die aktuelle Situation von nicht-heterosexuellen und trans*- und inter*geschlechtlichen Kindern und Jugendlichen in Deutschland und deren Bedarfe reflektiert.
Den Kern der Fachtagung bilden mehrere praxisnahe Workshops für Akteur*innen und Fachkräfte aus verschieden Arbeitsfeldern - vom Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung (Kita, Hort) über den Bereich der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit bis hin zum Feld der Hilfen für Erziehung. Die verschiedenen Workshops bieten Empfehlungen und Handlungsstrategien zur gendersensiblen Umsetzung der Gesetzesgrundlage zur Realisierung einer inklusiven viefaltsorientierterten pädagogischen Praxis in den unterschiedlichen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe.
Ein detailliertes Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 10 Euro.
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
- Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt
- Bundesministerium für für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demoraktie Leben!
weitere Veranstalter:
- Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland
- Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
- weitere Mitveranstalter*innen sind angefragt.
Tagungsablauf:
- 09:30 Uhr Ankommen, Anmeldung und Tagungskaffee
- 10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch Annette Schneider-Solis
Grußworte:
Susi Möbbeck (Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit , Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt)
Dr. Ina-Marie Blomeyer (Ministerialrätin, Leiterin des Referates 215, Gleichgeschlechtliche Lebensweisen, Gechlechtsidentität, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Silvia Renzsch (Trans*- Inter*-Aktiv Mitteldeutschland e.V.)
- 10:30 Uhr Impulsreferat I
Zur aktuellen Lebenssituation von trans*- und inter*- Kindern- und Jugendlichen (Ev Blaine Matthigack /Queerleben e.V. Berlin)
- 11:30 Uhr Impulsreferat II
Vorstellung des Gesetzes zur Änderung des Personenstandsrecht zur Einführung des dritten positiven Geschlechtseintrags „divers“ (Anja Kettgen-Hahn/ Kompetenzzentrum Jugendcheck)
- 12:00 Uhr Podiumsdiskussion zur Umsetzung des Gesetzes zur 3.Option in der Kinder- und Jugendhilfe
Isolde Hofmann (Abteilungsleiterin für die Referate Kinderschutz, Zentrum Frühe Hilfen, Familie und Jugend im MS Sachsen-Anhalt) (angefragt)
Philipp Pieloth (Lambda Mitteldeutschland)
Silvia Renzsch (Trans*- Inter*-Aktiv Mitteldeutschland e.V.)
Simone Borris (Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt) (angefragt)
- 13:00 Uhr Mittagspause und Materialpool
- 14:00 Uhr Workshops: Erste Schritte und Fallstricke der Umsetzung für einen gendersensiblen Umgang in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit
- Workshop I Themenschwerpunkt: Kita und Hort (Moderation: Kerstin Schumann (KgKJH), Impulsgeber*innen: Stefanie Nordt, Thomas Kugler (KomBi Berlin) und Rebecca Kutz (AWO Sachsen-Anhalt e.V,)
- Workshop II Themenschwerpunkt: Jugendarbeit (Moderation: Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt, Impulsgeber*innen: Fachstelle Queere Jugendarbeit NRW)
- Workshop III Themenschwerpunkt: Jugendschutz und Antidiskriminierung (Moderation: Janik Dammann, Referat „Queerdenken“ an der FH Magdeburg, Impulsgeber*in: Katahrina Schöwel/ Jugendschutzreferentin Servicestelle Kinder- und Jugendschutz)
- Workshop VI Themenschwerpunkt: Hilfen zur Erziehung (Moderation: Silvia Renzsch, TIAM e.V., Impulsgeber*innen: Nicole Anger, Referentin Frühkindliche Bildung und Jugendhilfe, Der Paritätische Sachsen-Anhalt, Ev Blaine Matthigack , Queerleben e.V. Berlin)
- Workshop V Themenschwerpunkt: Schule und Schulsozialarbeit (Moderation: Sven Warminsky, AIDS-Hilfe Sachsen-Anhalt, Impulsgeber*innen: Nadine Schulz, Netzwerkstelle Schulerfolg sichern Magdeburg, Ants Kiel, Fachzentrum für geschlechtlich-sexuelle Identität des BBZ „lebensart“ e.V., Ursula Rosen, Intersexuelle Menschen e.V.)
- 16:15 Uhr Auswertung und Präsentation der Ergebnisse mit Gästen aus der Politik,
u.a. mit der Gleichstellungsministerin Annemarie Keding, Landesgleichstellungsbeauftragte Andrea Blumtritt (Moderation: Kevin Rosenberger (Modellprojekt „Akzeptanz für Vielfalt- gegen Homo- Trans*- und Inter*feindlichkeit der Akademie Waldschlösschen im Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ des BMFSFJ)
- 17:00 Uhr Ende
Share on