des Rätsels Lösung

Ihr Lieben, an dieser Stelle findet ihr die Auflösung, zu unseren Rätseln in unserem diesjährigen Adventskalender.
- 2. Dezember
-
Woher kommt die kleinste Krippe der Welt?
-
Die kleinste Krippe der Welt kommt aus dem nordhessischen Rhoden. Die Körper der Figuren sind aus Haferkörnern, ihre Köpfe aus Senfkörnern und die Krippe selbst ist eine Buchecke. All das zusammen ist gerade mal so groß wie ein Ein-Cent-Stück und somit die kleinste Krippe der Welt. Sie hat sogar einen Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde bekommen!
Somit ist Antwort "c" korrekt.
- 4. Dezember
-
Was ist Zimt?
-
Antwort "a" stimmt. Zimt wird aus der Rinde des Zimtbaumes gemacht. Es gehört zu einer Pflanzengattung mit über 300 Arten, die in den Tropen und Subtropen vorkommt. Es sind entweder immergrüne Bäume oder Sträucher und wir würzen mit der Rinde unser Essen und Trinken! Ursprünglich stammt der Zimtbaum aus Sri Lanka.
- 6. Dezember
-
Marzipan und Persipan: Worin liegt der Unterschied?
-
Die richtige Antwort: Marzipan besteht aus Mandelmehl. Persipan dagegen aus gemahlenen Pfirsich- oder Aprikosenkernen. Heute wird das teuer verkauft, aber ursprünglich war es nur ein billiger Ersatz.
- 8. Dezember
-
Nikolaus oder Weihnachtsmann: Woran erkennst du den Unterschied?
-
Das war ja klar – natürlich ist die Mütze der entscheidende Hinweis. Der Nikolaus trägt eine Bischofsmütze. Sein Vorbild ist der Bischof von Myra aus dem vierten Jahrhundert. Er wurde wegen seiner milden Gaben, besonders Kindern gegenüber, zum Heiligen geehrt.
- 10. Dezember
-
Klar – früher war mehr Lametta! Doch, wer hat's erfunden?
-
Mit versilberten, vergoldeten oder verzinkten Kupferdrähten und -fäden ging es Ende des 16. Jahrhunderts in Nürnberg los. Sie sollten an Eiszapfen erinnern.
- 12. Dezember
-
Wer hatte Heiligabend Geburtstag?
-
Nicht der Franz, sondern die Sissi hatte Heiligabend Geburtstag. Sie wurde am 24.12.1837 geboren. Du kennst sie sicherlich aus der Verfilmung mit Romy Schneider, die läuft nämlich jedes Jahr Weihnachten im Fernsehen.
- 14. Dezember
-
Was sind Gewürznelken?
-
Die Lösung steht in der Mitte (Antwort "b") Der Gewürznelken-Baum steht vor allem in Madagaskar, Sansibar, Sri Lanka und vor allem in küstennahen Gegenden. Die getrockneten Blütenknospen werden als Gewürz und auch als Heilmittel verwendet. Weil ihre Form an kleine Nägel erinnert, wurden sie früher „Nägelein“ genannt.
- 16. Dezember
-
Woher hat der Spekulatius seinen Namen?
-
Über Spekulatius lässt sich herrlich spekulieren. Am wahrscheinlichsten kommt das Wort allerdings vom Spiegel, weil die Formen für das Gebäck spiegelverkehrt geschnitzt werden.
- 18. Dezember
-
Woher kommt der Brauch, einen Weihnachtsbaum aufzustellen?
-
Im 16. Jahrhundert haben die Menschen im Elsass damit angefangen, Baumspitzen unter die Decke zu hängen. Der erste (dokumentierte) Weihnachtsbaum stand 1539 mit Nüssen, Äpfel & Papierrosen behangen im Straßburger Münster.
- 20. Dezember
-
Welcher Christmas-Song ist das am häufigsten gecoverten Lied der Welt?
-
White Christmas wurde auf über 125 Millionen Tonträgern verkauft. Geschrieben hat es Irving Berlin, Bing Crosby singt das Original. Und es gibt ungefähr 500 Neuaufnahmen.
- 22. Dezember
-
Wem haben wir der Legende nach Heiligabend unseren Gänsebraten zu verdanken?
-
Queen Elisabeth I. aß an Heiligabend 1588 gerade Gans, als ihr die Nachricht vom Sieg über die spanische Seeflotte überbracht wurde. Dumm gelaufen für die Gänse – denn vor Freude ernannte sie den weißen Vogel zum offiziellen Weihnachtsmahl.
- 24. Dezember
-
Wofür steht das X in X-Mas?
-
Das X steht für den 22. Buchstaben im griechischen Alphabet (Chi). Er steht als Abkürzung für die griechische Schreibweise von Christus, was wiederum vom hebräischen Messias abstammt. Puh, ist das kompliziert. Durch die Salbung wird Jesus zum König.

Beatrice Peglau
- Referentin für Primärprävention / Menschen mit Beeinträchtigungen
- Betriebliche Ersthelferin
Share on